Feuerwehrpläne für bauliche Anlagen dienen den
Einsatzkräften der Feuerwehr zur raschen Orientierung
und zur Beurteilung der Lage. Die Pläne sind im Format
DIN A4 oder DIN A3 darzustellen und gegen Nässe
und Verschmutzung zu schützen. Der Maßstab ist so
zu wählen, dass die Darstellung des Feuerwehrplanes
formatfüllend erfolgt. Feuerwehrpläne sind zur besseren
Orientierung mit einem Nordpfeil und zwecks Abschätzung
von Entfernungen mit einem Raster zu versehen. Des
Weiteren ist die Hauptzufahrt und der Hauptzugang zur
Liegenschaft darzustellen. Ein Feuerwehrplan muss folgende
Mindestangaben enthalten:
Bezeichnung des Objektes
Art der Nutzung
Angaben zu den Geschossen
Brandwände und sonstige raumabschließende Wände
Öffnungen in Decken und Wänden
Angaben zu Treppen und Treppenräumen
Nicht begehbare Flächen (z. B. Dächer)
Besondere Angriffs- und Rettungswege (z. B.
Fluchttunnel)
Aufzüge aller Art
Angaben zu Bedienstellen für die Feuerwehr (z. B.
Rauchabzug)
Steigleitungen
Angaben zu Löschanlagen
Angaben über Löschwasserbevorratung und –rückhaltung
Elektrische Betriebsräume
Angaben zu Frei- und Oberleitungen
Angaben über Gefahrstoffe innerhalb und außerhalb der
Liegenschaft (z. B. Gastanks)
Hinweise auf nicht zu verwendende Löschmittel
Objektinformationen über den Betreiber der
baulichen Anlage, den Verantwortlichen, den
Sicherheitsbeauftragten, den Werkschutz, etc. werden
dem Feuerwehrplan im Format DIN A4 als „schriftlicher
Teil“ beigefügt.
Die Angaben über die Anlagen und Einrichtungen zur
Löschwasserrückhaltung (z. B. Abwasserkanäle auf dem
Grundstück, Zuflüsse in das öffentliche Abwassernetz,
Vorfluter, Rückhaltebecken und Absperrmöglichkeiten)
können von der zuständigen Brandschutzbehörde in einem
gesonderten Abwasserplan gefordert werden.
Ist die Darstellung einer baulichen Anlage auf einer Seite
nicht möglich, müssen ggf. zusätzliche Pläne angefertigt
werden (z. B. Objektplan, Detailplan, Anfahrtsplan,
Entrauchungsplan, Abwasserplan und Fotovoltaikplan).
re‘graph Feuerwehrpläne werden mit modernsten CAD-
Systemen wie z. B. AutoCAD oder MicroStation durch unser
zertifiziertes Fachpersonal mit langjähriger Erfahrung erstellt.
Die Ausführung erfolgt nach DIN 14095 und in Abstimmung
mit dem Objektbetreiber sowie der zuständigen
Brandschutzbehörde. Die Aufnahme der notwendigen Daten
erfolgt aus Haftungsgründen immer durch eine Vor-Ort-
Begehung einer sachkundigen Person der re'graph GmbH.
Wir übernehmen die Verantwortung für die inhaltliche
Richtigkeit der Pläne!
Zu jedem Feuerwehrplan gehört die Vorablieferung eines
Korrekturabzuges zur Freigabe durch den Betreiber sowie der
zuständigen Brandschutzbehörde.
Bei unseren Feuerwehrplänen handelt es sich i. d. R. um
wasser- und reißfest ausgeführte, UV-beständige, lichtechte
Farblaserausdrucke in individuell beschrifteten farbigen
Ordnern.
HINWEIS ZUR PRÜFUNG/ÜBERARBEITUNG DER FEUERWEHRPLÄNE
Gemäß DIN 14095 müssen Feuerwehrpläne stets
auf aktuellem Stand gehalten werden. Der Betreiber
einer baulichen Anlage muss den Feuerwehrplan
mindestens alle 2 Jahre von einer sachkundigen
Person (Sachkundenachweis erforderlich) überprüfen
lassen.
Übersichtsplan
Feuerwehrplan-Ordner
Geschossplan
Umgebungsplan
Anfahrtsplan
Abwasserplan
Objektinformation (Schriftlicher Teil)
Ihre Vorteile mit dem re'graph-Online-Portal (ROP)
Jederzeit Zugriff auf den aktuellen Datenbestand der Feuerwehrpläne
Seit dem 01.01.2024 stellen wir Ihnen im ROP die aktuelle Dokumentation (PDF) der Feuerwehrpläne
für Ihre Objekte zur Verfügung und archivieren diese lebenslang. Auf Wunsch erstellen wir Ihnen
auch ein Angebot für die Integration älterer Projekte.
Auftragsstatus immer im Überblick
Erhalten Sie alle wichtigen Informationen zu laufenden und abgeschlossenen Aufträgen wie z. B. Liefertermine,
Auftragsbestätigungen, Lieferscheine und Sendungsverfolgungen. Nutzen Sie die Kontaktinfo Ihres re‘graph-Projektleiters zur
persönlichen Abstimmung. Ihr interner Aufwand reduziert sich auch bei Abwesenheit Ihrer Kollegen, da Sie jederzeit einen
schnellen Einblick in den Projektfortschritt haben.
Abwicklung der Korrekturläufe
mittels ROP-App
Sparen Sie sich das Ausdrucken von
Korrekturabzügen oder das Einscannen
von Feuerwehrplänen. Greifen Sie jederzeit auf Ihren
Datenbestand zu und prüfen Sie diesen
mittels ROP-App effizient und digital.
Änderungen lassen sich mit dem
Grafik-Editor einfach in die Zeichnung
eintragen. Die Datenübermittlung
zurück an re'graph erfolgt zentral und
nachvollziehbar über das ROP.
Sicherheit für Ihre Daten
Zum Schutz Ihrer Daten wurde für das
Online-Portal ein speziell abgesichertes
hauseigenes Serversystem aufgebaut.
FLK
Feuerwehr-Laufkarten nach DIN 14675
Um den Einsatzkräften der Feuerwehr ein schnelles
Auffinden des Brandortes zu ermöglichen, werden nach DIN
14675 gut lesbar und übersichtlich aufgebaute Feuerwehr-
Laufkarten gefordert. Diese Norm befasst sich mit dem
Aufbau und Betrieb von Brandmeldeanlagen. Bei einer
Feuerwehr-Laufkarte handelt es sich um einen Grundrissplan
des jeweiligen Gebäudes, in dem die Positionen von
automatischen Brandmeldern, Rauchansaugsystemen,
Handfeuermeldern sowie die Löschbereiche ortsfester
Löschanlagen eingezeichnet sind. Des Weiteren ist der
Laufweg von der Brandmelderzentrale bzw. Anzeige
und Bedieneinrichtung in den jeweiligen Melde- bzw.
Löschbereich dargestellt.
Je Meldergruppe ist eine Feuerwehr-Laufkarte, bestehend
aus Vorder- und Rückseite, zu erstellen und griffbereit an
der Brandmelderzentrale bzw. Feuerwehr-Anlaufstelle, in
einem gegen unberechtigten Zugriff gesicherten Depot (z. B.
Feuerwehr-Informationszentrale) oder Raum aufzubewahren.
re‘graph Feuerwehr-Laufkarten werden mit modernsten
CAD-Systemen wie z. B. AutoCAD oder MicroStation erstellt.
Die Ausführung erfolgt in Abstimmung mit den zuständigen
Brandschutzbehörden oder Feuerwehren.
Zu jeder Feuerwehr-Laufkarte gehört zur Überprüfung
die Vorablieferung eines Korrekturabzuges. Die
Fertigung erfolgt nach dessen Freigabe durch den
Errichter der Brandmeldeanlage und der zuständigen
Brandschutzbehörde (ggf. auch nur ausgewählte Muster).
Die Druckausführung erfolgt i. d. R. in den DIN-Formaten
A4 oder A3. In jedem Fall muss die Darstellung auf der
Karte dem gewählten Format entsprechend angepasst und
formatfüllend sein. Eine andere Version von Feuerwehr-
Laufkarten stellt das „Feuerwehr-Linienbuch“ dar.
Hierbei handelt es sich um einen roten, bedruckten Ordner,
in welchen 4-fach gelochte „Linienbuchblätter“ eingeheftet
sind. Diese entsprechen inhaltlich einer Feuerwehr-Laufkarte
und sind in den DIN-Formaten A4-hoch und A3-quer
(gefaltet auf A4) lieferbar.
Bei allen Karten handelt es sich um wasser- und reißfest
ausgeführte, UV-beständige, lichtechte Farblaserausdrucke
mit ausgestanzten und somit unverlierbaren farbigen
Kartenreitern (außer bei Ausführung als Feuerwehr-Linienbuch).
HINWEIS ZUR PRÜFUNG/ÜBERARBEITUNG DER FEUERWEHR-LAUFKARTEN
Gemäß DIN VDE 0833 müssen Feuerwehr-Laufkarten
einmal jährlich durch eine Begehung (i. d. R. durch
den BMA-Facherrichter) auf Aktualität überprüft
werden.
Ihre Vorteile mit dem re'graph-Online-Portal (ROP)
Jederzeit Zugriff auf den aktuellen Datenbestand der Feuerwehr-Laufkarten
Seit dem 01.01.2019 stellen wir Ihnen im ROP die aktuelle Dokumentation (PDF) der Feuerwehr-Laufkarten für Ihre Objekte
zur Verfügung und archivieren diese lebenslang. Auf Wunsch erstellen wir Ihnen auch ein Angebot für die Integration älterer
Projekte.
Auftragsstatus immer im Überblick
Erhalten Sie alle wichtigen Informationen zu laufenden und abgeschlossenen Aufträgen wie z. B. Liefertermine,
Auftragsbestätigungen, Lieferscheine und Sendungsverfolgungen. Nutzen Sie die Kontaktinfo Ihres re‘graph-Projektleiters zur
persönlichen Abstimmung. Ihr interner Aufwand reduziert sich auch bei Abwesenheit Ihrer Kollegen, da Sie jederzeit einen
schnellen Einblick in den Projektfortschritt haben.
Ermittlung der Preiskategorie in Abhängigkeit der Feuerwehr-Vorschrift (TAB)
Unterschiedliche Anforderungen der Brandschutzbehörden an den Inhalt der Feuerwehr-Laufkarten erfordern ggf. einen
entsprechenden Mehraufwand. Mit unseren drei Preiskategorien decken wir alle Ausführungsvarianten ab. Im ROP ermitteln
Sie schnell und einfach, durch Eingabe des Objektortes, die richtige Preiskategorie.
Abwicklung der Korrekturläufe
mittels ROP-App
Sparen Sie sich das Ausdrucken von
Korrekturabzügen oder das Einscannen
von Feuerwehr-Laufkarten nach einer
Wartung. Greifen Sie jederzeit auf Ihren
Datenbestand zu und prüfen Sie diesen
mittels ROP-App effizient und digital.
Änderungen lassen sich mit dem
Grafik-Editor einfach in die Zeichnung
eintragen. Die Datenübermittlung
zurück an re'graph erfolgt zentral und
nachvollziehbar über das ROP.
Sicherheit für Ihre Daten
Zum Schutz Ihrer Daten wurde für das
Online-Portal ein speziell abgesichertes
hauseigenes Serversystem aufgebaut.
HINWEIS
Die richtige Preiskategorie können Sie einfach und bequem in unserem re'graph-Online-Portal (ROP) ermitteln.